Vorträge

Eingereichte Vorträge

Vorträge

Having Fun With LATEX X – das Jubiläum

Seit vielen Jahren erfreut sich die Vortragsreihe „Having Fun with LATEX“, die Kuriositäten aber auch Nützliches aus dem CTAN-Universum zeigt, großer Beliebtheit. Der erste Vortrag fand 2009 in Wien statt, 15 Jahre später gibt es die Jubiläumsausgabe: zum 10. Mal darf ich nun schon zeigen, was alles mit LaTeX möglich ist. Auch dieses Mal wird es wieder bunt, praktisch, physikalisch und chemisch – aber auch mit Sicherheit lustig.

Playing Games with LATEX

„Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden, sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen!“ wusste schon der amerikanische Arzt und Schriftsteller Sr. Oliver Wendell Holmes Anfang des 19. Jahrhunderts. Und wer spielt möchte seine Spielzüge, eine Aufgabe dazu oder eine Anleitung für ein Spiel gerne anderen zur Verfügung stellen: und zwar in einer ordentlichen Form! Hierfür gibt es natürlich unter LATEX eine Vielzahl von Möglichkeiten: sei es, um Kartenspiele, Brett- oder Logikspiele zu setzen. Aber auch Mahjong, Labyrinthe, Bullshitbingo usw. sind kein Problem. Gerade auch für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bieten sich die zahlreichen Pakete an, um Arbeitsblätter oder ähnliches zu erstellen.
In diesem Vortrag werden einige der Möglichkeiten gezeigt.

Hans Hagen: The Performance Narrative

Occasionally (on SE) one can come across a user complaining about performance, especially when pdfTEX  and LuaTEX  (or XeTEX ) are compared. Two relevant questions are “What does a user expect?” and “What does actually determine performance?”. I will come up with some explanations and when the audience can indicate bottlenecks I can try to give an idea why there can be a performance hit. I’ll try to explain why the situation is not as bad as some users suggest. Given time I can also show where intuition is countered by practice.

Oliver Kopp: „20 Jahre JabRef: BibTEX -basierte Literatursuche und Verwaltung“

JabRef wurde im November 2023 20 Jahre alt. Dieser Votrag gibt einen Überblick, was sich in JabRef vom Beginn bis jetzt getan hat. Sowohl intern als auch von der Funktionalität her. JabRef bemüht sich seit jeher, BibTEX  als internes Datenformat zu nutzen, um so vollständig BibTEX -kompatibel zu bleiben, um alle Daten bei der Verwendung von BibTEX -Dateien zu erhalten. Es wird auf die Qualitätssicherungseigenschaften von JabRef eingegangen sowie zukünftige Entwicklungen aufgezeigt.

Lupino: „CoCoTEX  – ein Framework für Verlagsstyles“

xerif[1] ist ein Open-Source-Satzautomat, mit dem Verlage aus DOCX oder XML druckfertige PDF-Dateien erstellen können. xerif besteht aus zwei Komponenten: xml2tex[2], einem XSLT-basierten XML-zu-TeX-Konverter, und einem LATEX-Framework als Render-Backend namens CoCoTEX [3]. CoCoTEX  bedient sich Konzepten aus der objektorientierten Programmierung (z.B. Klassen, Instanzen, Vererbung, Polymorphie, Klassen- und Instanz-Eigenschaften) und stellt damit einen Baukasten bereit, mit dessen Hilfe sich intuitiv und flexibel verschiedene Verlags-Layouts umsetzen lassen. In dem Vortrag sollen CoCoTEX  und seine zugrundeliegenden Konzepte anhand von praktischen Beispielen vorgestellt werden.

[1] https://github.com/transpect/xerif
[2] https://github.com/transpect/xml2tex
[3] https://github.com/transpect/CoCoTeX

Philipp Müller: „Boundary Character – Erkenntnisse, Möglichkeiten, Probleme“

Es gibt nur weniges am TEX -Kern, das schlecht dokumentiert ist. Der Boundary Character gehört dazu.

Ich habe ihn untersucht und möchte meine Erkenntisse gerne weitergeben. Ich präsentiere ein paar Anwendungsfälle sowie Probleme und Grenzen, auf die ich gestoßen bin. Außerdem möchte ich auf Alternativen zum Boundary-Character-Mechanismus hinweisen.

samcarter: „Neuigkeiten von Beamer“

Die Beamer Klasse wird von Nutzern weltweit zum Erstellen von Präsentationen verwendet. In diesem Vortrag werde ich einige Änderungen und neue Funktionen vorstellen, die in den letzten Jahren zur Klasse hinzugekommen sind und die für die Nutzer von Beamer interessant sein könnten.

Axel Strübing: „Ein LuaTeX-basierter Prototyp zum Erstellen barrierefreier Dokumente“

Vorgestellt wird ltpdfa – eine Entwicklung, die neben einer schlanken TEX -kapselung, primär in Lua implementiert wurde.

Barrierefreie Dokumente erfordern spezielle Strukturen in der Ausgabedatei, welche LATEX bisher größtenteils nicht generiert. Dazu gehören von technischer Seite ein Tagbaum, XMP-Metadaten, markierte Trennungen, Farbprofilangaben, echte Leerzeichen u.a.

ltpdfa stellt Für beide Backends (DVI + PDF) Möglichkeiten bereit, die Anforderungen an barrierefreie Dokumente zu erfüllen und konnte an einem Beispielprojekt demonstriert werden.

Herbert Voß: „Gleitumgebungen für ganz- und doppelseitige Objekte“

In diesem Vortrag wird nach einer kurzen Einführung in den Sinn von Gleitumgebungen gezeigt, wie man mithilfe des Pakets hvfloat die Anordnung von Gleitumgebungen im Zweiseiten- als auch Zweispaltensatz steuern kann. Dabei werden auch ganzspaltige, ganzseitige und doppelseitige Abbildungen/Tabellen beachtet. Dabei gibt es allerdings einige Probleme …

Kurzvorträge / Lightning Talks (jeweils maximal zehn Minuten)

samcarter: „Das Moloch Beamer Theme“

Das Moloch Beamer Theme ist ein moderner Fork des bekannten Metropolis Themes. Dieser Lightning Talk wird das Theme kurz aus Perspektive eines Benutzers vorstellen und einige Tipps für den Wechsel von Metropolis zu Moloch geben.

Tutorial/Workshop/Hands-on-Session

Oliver Kopp: „Entwicklung von LATEX-Dokumenten mittels git und GitHub“

LATEX wird derzeit hauptsächlich auf dem lokalen Rechner oder mittels Online-Services wie Overleaf übersetzt. Versioniert man sein Projekt auf GitHub, so ergibt sich dritte Möglichkeit: Nutzung der Server von GitHub. In diesem Tutorial soll gezeigt werden, wie man von einer Installation von git zu einem von GitHub kompilierten LaTeX-Dokument kommt. Dazu wird die LATEX-Kurzbeschreibung als Beispiel verwendet. Als Vorbereitung werden die Teilnehmenden gebeten, sich einen Account auf GitHub zu holen (eine Englische Anleitung ist z.B. hier zu finden: https://devdocs.jabref.org/getting-into-the-code/guidelines-for-setting-up-a-local-workspace/pre-01-github-account.html) und, nach Möglichkeit, sich git auf den lokalen Rechner zu installieren (Hinweise unter https://git-scm.com/book/en/v2/Getting-Started-Installing-Git).